
2019 CGI Client Global Insights
Im Jahr 2019 führten wir persönliche Interviews mit 1. 550 ...
Im Jahr 2019 führten wir persönliche Interviews mit 1. 550 ...
Im Jahr 2019 führten wir persönliche Interviews mit 1. 550 ...
Wie sieht der Zahlungsverkehr in der Zukunft aus? Wie muss ...
Im Jahr 2019 führten wir persönliche Interviews mit 1. 550 ...
Wie sieht der Zahlungsverkehr in der Zukunft aus? Wie muss ...
Entscheide dich für das duale Bachelorstudium bei CGI: Du studierst ...
In allen Organisationen besteht der dringende Bedarf, Dokumente einheitlich elektronisch zu erzeugen, zu bearbeiten, abzulegen und gegebenenfalls zu veröffentlichen. Dabei erfolgt die Erzeugung und Bearbeitung meist in formalisierten Prozessen und die Ablage in definierten Strukturen. Nur die standardisierte Verwaltung elektronischer Dokumente ermöglicht den sicheren und schnellen Austausch von Dokumenten und Informationen über alle Bereiche, Dienststellen und Standorte hinweg.
Das am 31. Juli 2013 veröffentlichte „eGovernment Gesetz“ verpflichtet Behörden, ab dem Jahr 2020 eine elektronische Verwaltungsarbeit einzusetzen. Begleitet wird dieses Gesetz vom „Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit“ (OKeVA), das fachliche und funktionale Vorgaben an Systeme zur Unterstützung der modernen elektronischen Verwaltung definiert.
Das CGI eGovernment Framework basiert auf dem Ansatz, dass Kernelemente, so wie im OKeVa beschrieben, grundsätzlich in allen Behörden gleich vorhanden sind. Es ist möglich, sie für unterschiedliche Einsatzzwecke individuell auszuprägen oder zu ergänzen.
Die skalierbare Architektur von CGI eGov360 setzt diesen Ansatz konsequent um. Es ist so modular und flexibel aufgebaut, dass für die individuellen Ausprägungen alle Komponenten selektiv ausgewählt, konfiguriert, geändert oder ergänzt werden können.
CGI eGov360 setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
CGI eGov360 vereinfacht die moderne Verwaltung und bietet Ihnen erhebliche Mehrwerte: