
Primary tabs

Nach wie vor ist der Top Trend unter den Befragten der CGI Client Global Insights, ein digitales Unternehmen zu werden, um die digitalen Wünsche der Kunden erfüllen zu können. Die Themen RPA und Intelligent Automation gelten als wesentliche Bestandteile der Digitalen Transformation. Es gibt allerdings noch unzählige Anwendungsfälle, bei denen manuelle Tätigkeiten reduziert werden und Prozesse effizienter gestaltet werden können. Wir beobachten, dass Methoden und Technologien bereits heute Einzug in viele Unternehmen gefunden haben. Das Potenzial jedoch selten voll ausgeschöpft wird. Wir unterstützen Sie als objektiver Partner Ihre bestehenden Implementierungen zu verbessern oder Methoden und Technologien ideal in Ihren Werkzeugkasten zur Prozessverbesserung zu integrieren. Danken tun es Ihnen
- Ihre Kunden aufgrund eines besseren Kundenerlebnisses,
- Ihre Mitarbeiter, da sie weniger manuelle Tätigkeiten durchführen müssen und
- Ihr Budget, da Sie interne sowie externe Kosten einsparen können.
Monitoring
Nach dem Roll-out werden Sie aus verschiedenen Ecken mit Fragen konfrontiert: Was sparen wir tatsächlich durch die Roboter? Nutzen wir die Lizenzen und Ressourcen optimal aus? Wie viele Prozesse sind derzeit in Planung?
- Benefit Tracking
-
Vor, während und nach der Automation sollten Sie fundierte Informationen zum Nutzen eines roboterunterstützten Prozesses sammeln. Insbesondere nach der Entwicklung sollten Prozesse kontinuierlich bezüglich Nutzen und Aufwand bewertet werden.
- Nutzenmaximierung Plattform & Lizenzen
-
Sie wollen die Auslastung von Ressourcen (Cloud, Infrastruktur) sowie Lizenzen von Toolherstellern maximieren. Gleichzeitig sollte die IT und Beschaffung nicht für Verzögerungen im Entwicklungsprozess des RPA Teams sorgen.
- Demand Management
-
Sie benötigen eine Übersicht zur aktuellen und zukünftigen Nachfrage von Automationsideen. Bereiche wie IT, Beschaffung, Fachbereich und das RPA Team sind auf die Ergebnisse dieses Monitorings angewiesen, um den Bedarf Ihrer Kunden zeitnah decken und vernünftig arbeiten zu können.
Künstliche Intelligenz
Als logischer, evolutionärer Schritt können “intelligente“ Komponenten Ihren Robotern helfen komplexere Entscheidungen zu treffen. Bild- und Spracherkennung sind nur zwei Beispiele, wie KI Methoden Ihre Roboter intelligenter machen können.
- Cloudbasierte Services
-
Fertige KI-Services aus der Public Cloud (z.B. GCP, Azure, AWS) eignen sich für einen Plug&Play Einstieg durch die Nutzung vorgelernter statistischer Modelle. Auch Unternehmen, die bisher keine umfangreiche Kompetenz in diesem Umfeld aufgebaut haben, ist es dadurch möglich Ihren Robotern die nötige Intelligenz für komplexe Aufgaben zu verschaffen, ohne ihre Daten preisgeben zu müssen.
- Computer Vision
-
Moderne RPA Software hat ihren Aufschwung erfahren, da Sie im Gegensatz zu beispielsweise Mausmakros, anstelle von Pixelpositionen oder Graphen, primär versucht robuste Anker im UI zu identifizieren (statische ID eines Buttons/Textfelds). Virtuelle UIs (Citrix/VDI) sowie etliche Bild und PDF-Formate aus Ihrem täglichen Business, machen es Robotern jedoch zur Herausforderung, diese Anker zu finden. Computer Vision kann ihnen durch den Einsatz von Deep Learning helfen sich auch in schwierigen Situationen besser zurechtzufinden und ermöglicht somit robustere Automationen.
- Hyper Automation
-
Wenn RPA und KI-Methoden sich auf einer vertikalen Ebene eines Prozesses bewegen, beschreibt der Begriff Hyper Automation die Ausbreitung in die Horizontale. Gemeint ist damit die Integration mit weiteren Technologien wie Process Mining und BPM Tools, um eine prozess- und siloübergreifende Prozessautomation zu erzielen.
Human in the Loop
In der ersten Automationswelle, wird häufig zunächst in autonomen Szenarien automatisiert. Mit Human in the Loop wird jedoch eine Welle an Lösungen erwartet, welche die Ergänzung von menschlicher Kreativität und Intelligenz durch den Einsatz von Robotern fokussiert.
- Citizen RPA Developer
-
Mit Citizen RPA Developers werden Mitarbeiter bezeichnet, die nicht zwingend einen herkömmlichen Entwicklungshintergrund haben. Der vermehrte Einsatz von RPA in Fachbereichen stellt Sie gleich vor mehrere Herausforderungen im Kontext Governance, IT-Security, Trainings und IT.
- Co-Creation
-
Co-Creation bezeichnet die Kollaboration zwischen Robotern und Mitarbeitern. In einigen Anwendungsfällen ist es nicht wünschenswert oder ratsam einen Roboter autonom einzusetzen. Bestimmte Entscheidungen müssen von Menschen getroffen werden, um Ethik, Empathie und hinreichend komplexe Entscheidungen zu ermöglichen. Hier kann durch das Co-Creation Prinzip eine Lösung geschaffen werden, die das beste aus beiden Welten kombiniert.
- Self Service
-
Sei es durch den Einsatz von Chatbots oder der Erstellung interaktiver Nutzeroberflächen. Die Interaktion zwischen Robotern und ihren Mitarbeitern oder Kunden rückt zunehmend in den Vordergrund. Von Self-Service IT (z.B. MS Teams Administration) über den Kundenservice oder interne Prozesse wie Zeiterfassung und Reisekostenabrechnungen ist alles denkbar.